FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
WIE LÄUFT DIE TERMINVEREINBARUNG AB?
Sie können mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Wenn freie Sitzungsplätze verfügbar sind, stelle ich diese zusätzlich über Doctolib ein, sodass Sie dort direkt online buchen können.
WELCHE THEMEN KANN ICH IN DER THERAPIE BESPRECHEN?
Ich begleite Menschen mit unterschiedlichen Anliegen – zum Beispiel bei Depressionen, Angststörungen (z. B. Panik, generalisierte Angst, soziale Ängste), Essstörungen, Belastungen nach schwierigen Lebensereignissen oder in herausfordernden Lebensphasen.
WIE BEGINNE ICH EINE THERAPIE BEI IHNEN?
Am Anfang stehen ein oder mehrere probatorische Sitzungen. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen, der Klärung Ihrer Anliegen und der gemeinsamen Entscheidung, ob eine Zusammenarbeit passt.
BIETEN SIE AUCH ONLINE-THERAPIE AN?
Ja. Neben Sitzungen in meiner Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg biete ich auch Videotherapie an. Die Online-Sitzungen finden datenschutzkonform über eine gesicherte Plattform statt.
WELCHE VERFAHREN WENDEN SIE AN?
Ich arbeite mit Verhaltenstherapie. Dieses wissenschaftlich fundierte Verfahren eignet sich zur Behandlung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen. Ergänzend fließen Methoden aus der Achtsamkeits- und Emotionsfokussierung ein.
WIE LANGE DAUERT EINE SITZUNG?
Eine psychotherapeutische Einzelsitzung dauert in der Regel 50 Minuten.
WIE HÄUFIG FINDEN SITZUNGEN STATT?
In der Regel einmal pro Woche. Je nach Situation und Therapiefortschritt sind auch andere Abstände möglich.
WER ÜBERNIMMT DIE KOSTEN?
Als Privatpraxis rechne ich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab. Private Krankenversicherungen, die Beihilfe und die Heilfürsorge übernehmen in der Regel die Kosten. Gesetzlich Versicherte können die Behandlung als Selbstzahler:innen in Anspruch nehmen oder eine Kostenerstattung beantragen.
WIE HOCH SIND DIE KOSTEN PRO SITZUNG?
Die Abrechnung erfolgt nach GOP. Eine Einzelsitzung (50 Minuten) entspricht derzeit 134,14 €.