Schön, dass Sie da sind!
Psychische Belastungen gehören zum Leben. Manchmal nehmen sie jedoch ein Ausmaß an, das alleine nicht mehr zu bewältigen ist. In meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Berlin Prenzlauer Berg biete ich Ihnen Unterstützung durch Verhaltenstherapie, psychologische Beratung und Coaching an.
WAS ICH ANBIETE:
KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
Ein wesentliches Kennzeichen verhaltenstherapeutischer Verfahren ist das Prinzip der “Hilfe zur Selbsthilfe”. Das bedeutet, dass Betroffenen Strategien vermittelt werden, die sie in die Lage versetzen, einen neuen Umgang mit ihren psychischen Problemen zu finden. Die Grundlage meiner Behandlung bilden dabei die aktuellen Behandlungsleitlinien. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes und sein Erleben im aktuellen Moment.
EINZELTHERAPIE
im Einzelsetting lernen Sie Ihre Gedanken und Emotionen besser kennen. Wir definieren klare Ziele und erarbeiten auf Basis dessen gemeinsam konkrete nächste Schritte. Mögliche Themen sind: Starke Ängste, anhaltende Traurigkeit und Antriebslosigkeit, Lebenskrisen, wiederkehrende belastende Gedanken oder Zwangshandlungen, die Bewältigung traumatischer Erfahrungen oder auch anhaltende Schmerzen und Symptome ohne körperliche Ursache.
GRUPPENTHERAPIE
Gruppentherapie beinhaltet die therapeutische Arbeit mit einer kleinen Gruppe von Personen, die ähnliche Probleme oder Themen teilen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen, während sie gemeinsam an ihren individuellen Zielen arbeiten.
M.SC. MAIKE SCHMIDT
Ich arbeite als psychologische Psychotherapeutin, sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von Angststörungen. Die Sitzungen können in meiner Praxis oder flexibel online per Videochat stattfinden.
-
Durch meine Arbeit in der Angstambulanz der Charité lernte ich die vielfältigen Formen von Angststörungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen kennen. Begleitend zu meiner praktischen Arbeit forschte ich dort zu alternativen Behandlungsansätzen für Menschen, die unter Panikattacken leiden. Diese Arbeit wurde durch das Elsa-Neumann-Stipendium gefördert und führte zu dem Buch Yoga bei Angsterkrankungen, welches im Springer Verlag veröffentlicht wurde. In meiner Praxis begleite ich heute sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen, die unter starken Ängsten leiden, und unterstütze sie auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und Flexibilität.
-
Jeder Mensch kann in die Situation geraten Unterstützung in der Bewältigung seiner psychischen Probleme zu benötigen. Gemeinsam mit den Betroffenen richte ich mich zunächst am aktuellen Moment aus und finde dann eine Balance zwischen Akzeptanz und werteorientierter Veränderung. Hierfür nutze ich Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und integriere achtsamkeitsbasierte Ansätze.
-
Institut für Verhaltenstherapie (IVB), Berlin: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie sowie Weiterbilung zur Gruppentherapeutin
Charite-Universitätsmedizin, Berlin: Konzeption und Durchführung der Studie “Yoga bei Panik” sowie Tätigkeit als Psychologin in der Spezialambulanz Angsterkrankungen
St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin: Tätigkeit als Psychologin auf der suchtmedizinischen Station St.Felicitas für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und Borderline-Störung (DBT)
Freie Universität, Berlin: Studium (M.Sc.) der Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie Dozentin im Fachbereich Persönlichkeitspsychologie
-
Systemische Angsttherapie bei Dr. Bernd Schumacher
Systemische Sexual- und Paartherapie bei Prof. Dr. Ulrich Clement
Klinische Sexologie & Sexocorporel bei Dr. med. Karoline Bischof
Weibliche Lust in der Sexualtherapie bei Dr. Angelika Eck
-
Buch: Yoga bei Angsterkrankungen - Ein Programm für Betroffene und Anleitende (2022), erschienen im © Springer-Verlag, ein Teil von Springer Nature
Buch: Bewegung, Sport und Mind-Body-Intervention (2024), erschienen im © Elsevier-Verlag
Artikel: CME-zertifizierte Weiterbildung: Sportpsychiatrie und-psychotherapie (2022), erschienen in Der Nervenarzt
-
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin und der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung sowie Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.
BEHANDLUNGSRAHMEN
Einzelsitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern pro Einheit 50 Minuten. Wie viele Sitzungen nötig sind, ist sehr unterschiedlich und abhängig von Ihrem Anliegen und Beschwerden. Die Höhe der Kosten richtet sich nach der neuen Empfehlung für die Abrechnung von Verhaltenstherapie (Stand 2024/2025) nach der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP): Ziffer 812 × 2 = 134,24 € pro Sitzung.
In meiner Privatpraxis haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Wenn Ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt oder Sie Ihre psychischen Beschwerden nicht aktenkundig machen wollen haben Sie die Möglichkeit, die Behandlungskosten für eine Therapie selbst zu tragen. In diesem Fall entfällt das Antragsverfahren und wir können direkt mit der Therapie beginnen.
-
Therapien für gesetzlich Versicherte kann ich in meiner Privatpraxis im sogenannten Kostenerstattungsverfahren anbieten. Ich unterstütze Sie gern beim Antrag, jedoch kann ich eine Kostenübernahme nicht garantieren. Eine Übersicht zum genauen Vorgehen finden Sie unter folgendem Link: Psychotherapie-Kostenerstattung
-
Die Freie Heilfürsorge übernimmt in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Versicherte können somit direkt einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren. Wenn Sie bei der Bundeswehr angestellt sind, bringen Sie bitte den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218)“ mit. Wenn Sie über eine Anstellung bei der Polizei versichert sind, können Sie direkt einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren und mit den ersten Therapiesitzungen beginnen.
-
Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Behandlungskosten. Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang Psychotherapie in Ihrem Tarif enthalten ist und welche Unterlagen eingereicht werden müssen. Ich helfe Ihnen dann gern dabei die Formulare auszufüllen und gegebenenfalls einen Antrag zu stellen.
Follow me on Instagram
Kontakt
Vereinbaren Sie Termine bitte über Doctolib.
Adresse: Wolliner Str. 10, 10435 Berlin
Telefon: +49 157 3846 6510
E-Mail: info@psychotherapie-maikeschmidt.de